Studi-Leben in Stuttgart: Angebote aus Kunst, Kultur, Musik und Co
Du suchst nach DER perfekten Stadt für deinen Master? Stuttgart ist nicht nur für Porsche, Bosch und Mercedes Fans eine beliebte Anlaufstelle. Wir sind der Meinung, Stuttgart hat alles, was zu einer Großstadt gehört und gleichzeitig ist die Kernstadt ziemlich klein, wodurch man sich ein schönes Netzwerk aufbauen kann. Außerdem gibt es ein schönes musikalisches, kulturelles und künstlerisches Angebot und die Stadt ist offen gegenüber unkonventionelleren Projekten. Wir nehmen dich mit zu ein paar schönen und speziellen Orten, vielleicht überzeugt dich ja der ein oder andere Programm-Punkt.
Studirabatt sichern in Ausstellungen und Museen
Als Studi von den Ermäßigungen profitieren! Im Staatstheater hat man die Chance, günstige Tickets für 7-10€ pro Aufführung zu ergattern. Auch ein Blick in die Ausstellungen der Staatsgalerie lohnt sich. Hier kann man zeitgemäße Ausstellungen für 4,50 € besuchen. Wer Lust auf ein Museum hat, ist beim gläsernen Würfel am Kleinen Schlossplatz richtig. Im Kunstmuseum finden die Besucher:innen eine imposante Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst – und ein kleiner Pluspunkt: Mit dem HdM Studierendenausweis kommt man hier kostenlos rein.
Züblin-Parkhaus als Kulturtreffpunkt
Das Züblin-Parkhaus bietet verschiedenste Angebote. Wer es grün mag: Seit 2013 gibt es das Urban Gardening Projekt „Park{haus}“ auf dem Parkhausdach des Züblin-Parkhauses des Ebene 0 e.V. Nicht jeder hat den Luxus eines Balkons, geschweige denn eines Gartens in seinem Zuhause, aber trotzdem den Wunsch, sein eigenes Gemüse anzubauen. Wer es bunt mag: Das Züblin-Parkhaus ist bekannt für seine Graffitis und Kunst. Seit 2014 schmücken metergroße Fotografien namhafter Künstler:innen die Betonwände. Auf dem Parkhaus selbst finden oft verschiedene Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Partys oder Theateraufführungen statt. Der Kultur-Kiosk, der sich neben dem Eingang des Parkhauses befindet, lädt zu einem kalten Getränk ein. Der kleine Raum soll Stadt und Kultur vereinen und zu einem kulturellen Begegnungsort werden.
Wagenhallen – Raum für Kunst, Kultur, Nachhaltigkeit und Geschichte
Im alten Nordbahnhof, wo früher die Eisenbahner mit ihren Familien wohnten, ist heute ein Miteinander aus Kleingewerbe und Multikulti-Flair zu finden. Die Wagenhallen sind schnell zu einem Treffpunkt für Künstler:innen aus Stuttgart geworden. Ob eine Galerie im kleinen Raum, Live-Konzerte auf dem Sofa, DJ im Wohnanhänger auf dem Schrottplatz oder Nacht-Flohmärkte mit erweitertem Angebot. Hier gibt es immer Programm – viele Flyer werden jedoch noch per Hand gestempelt, sodass man sich manchmal schwer tut, die Veranstaltungen online zu finden.
Live-Konzerte im Galao und Merlin
Zwei weitere Orte, an denen man so einiges erleben kann. Das Galao ist tagsüber ein hippes Café und wird abends zu einer Bar mit entspannter Atmosphäre. Das Besondere: Dienstags und Mittwochs spielt Live-Musik. Im Merlin Kulturzentrum im Westen finden neben Konzerten noch Lesungen, Open Screenings, Slams und Improtheater statt.
Stadt-Projekte laden zum Treff auf den Straßen ein
Ja, Stuttgart ist voll mit Autos und Parkplätzen. Doch die ein oder anderen Projekte versuchen die Straßen grüner zu machen und das Nachbarschaftsleben aufzulockern. So gibt es Parklets, sogenannte Aufbauten auf Parkplätzen, die als kreativ designte Aufenthaltsräume für die Allgemeinheit verstanden werden. Beim Projekt Wanderbaumallee werden verschiedene Bäume und Sitzgelegenheiten genutzt, um Grün in die Straßen zu bringen und Nachbarschaftstreffpunkte und Orte zum Verweilen zu schaffen. Und ein letztens Projekt, das man sich anschauen kann: der autofreie Bismarckplatz. Hier wurde einfach die Straße für Autos gesperrt, sodass dort nun die Leute tanzen, Tischtennis spielen oder sich nebenan Pizza und kühles Bier holen.
Das Highlight des Kessels: die Aussichtspunkte Stuttgarts
Wer nach Stuttgart kommt, darf sich schnell anhören, wie gut oder schlecht die Kessel-Lage ist. Highlight sind aber ganz bestimmt die Aussichtspunkte. Egal ob West, Süd, Nord oder Ost, man hat überall die Möglichkeit eine lauwarme Sommernacht an einem Aussichtspunkt mit Blick über Stuttgart ausklingen zu lassen. Bei der Diskussion, welcher nun der Beste ist, spalten sich die Meinungen. Hier unsere kleine Auflistung unserer Favoriten, wo sich viele Studis tummeln: Karlshöhe, Teehaus und Eugensplatz.